Deine Ausbildung zur Ultraleichtlizenz (UL- Lizenz) im LSV Grenzland e.V.
Neben den bekannten Ausbildungswegen wie SPL, TMG und PPL-A bieten wir Dir auch die Möglichkeit, einen Ultraleichtschein (UL) zu erwerben oder Deine bestehende Motorflugberechtigung unkompliziert auf UL zu erweitern. Der Erwerb eines Ultraleichtscheins ist eine spannende Option für alle, die kostengünstig die Freiheit des Fliegens erleben möchten.
Voraussetzungen
Für den Start in die Ausbildung zum Ultraleichtpiloten sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Ein allgemeiner Schulabschluss bis zur 10. Klasse genügt, um die notwendigen theoretischen Grundlagen zu erlernen. Der Besitz eines Führerscheins zeigt, dass Du in der Lage bist, die Herausforderungen des Fliegens erfolgreich zu meistern.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
- Mindestalter: 16 Jahre bei Ausbildungsbeginn
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis: der Klasse „LAPL“ gemäß § 16 LuftPersV
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung umfasst zahlreiche Fachbereiche, die Dich umfassend auf die praktische Fliegerei vorbereiten. In diesen Fächern wirst Du prüfungsreif:
- Meteorologie: Verständnis der Wetterbedingungen und deren Einfluss auf den Flug.
- Luftrecht: Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen des Fliegens.
- Navigation / Allgemeine Navigation: Grundlagen der Navigation und Orientierung.
- Navigation / Kursberechnung: Techniken der Kursplanung und -berechnung.
- Flugfunk (UL-FFD): Kommunikationstechniken im Flugfunk speziell für Ultraleichtflugzeuge.
- Verhalten in besonderen Fällen: Umgang mit unerwarteten oder kritischen Situationen.
- Technik / Allgemeine Flugzeugkunde: Wissen über den Aufbau und die Funktion von Flugzeugen.
- Technik / Aerodynamik: Grundlagen der Aerodynamik und deren Anwendung im Flug.
- Pyrotechnische Einweisung: Einführung in die Nutzung pyrotechnischer Mittel.
- Menschliches Leistungsvermögen: Verständnis der menschlichen Faktoren im Flugbetrieb.
Praktische Ausbildung
Der praktische Ablauf Deiner Ultraleichtausbildung umfasst in der Regel etwa 30 Flugstunden, wovon mindestens fünf im Alleinflug absolviert werden. Diese Pflichtstunden sind meist ausreichend, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, jedoch nicht garantiert. Während dieser Zeit wirst Du verschiedene Flugplätze anfliegen, Außenlandeübungen durchführen und zwei Überlandflüge mit einem Fluglehrer über eine Distanz von etwa 200 km unternehmen. Zusätzlich erhältst Du theoretische und praktische Einweisungen in spezielle Flugzustände und das Verhalten in besonderen Situationen.
Die einzelnen Ausbildungsabschnitte:
Grundausbildung
- Ruderkoordination
- Kurvenflug
- Steigen/Sinken
- Bedienelemente
- Richtung halten
- Franzen
Sicherheitsausbildung:
- Langsamflug
- Notlandungen
- Strömungsabriss
- Motorausfall
- Steilkurven
- Dämmerungsflug
Platzrundenausbildung:
- Start
- Landung
- Seitenwindlandung
- Kurzstart
- Kurzlandung
- Ziellandungen
- Alleinflug
Streckenflugausbildung:
- Flugvorbereitung
- Koppelnavigation
- GPS-Einweisung
- Landung auf fremden Plätzen
Wir leiten Dich sicher und stets gut gelaunt durch jede dieser Phasen.
Am Ende steht, wie so oft im Leben, eine Prüfung bevor. Keine Sorge, denn mittlerweile bist du so gut vorbereitet, dass nichts dich aus der Ruhe bringen kann. Die Prüfung umfasst eine Flugvorbereitung, die Durchführung des Flugs und eine Notlandungsprüfung. Jetzt hast du dein Ziel erreicht.
Fazit
Mit dieser umfassenden Ausbildung bist du bestens gerüstet, die Freiheit des Ultraleichtfliegens zu genießen. Unser erfahrenes Team steht dir zur Seite, um deine fliegerischen Träume zu verwirklichen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über deine Möglichkeiten und den Ausbildungsbeginn zu erfahren!