Flugbetrieb Online-Medien

Lufträume und Wegpunkte 2018

Lufträume und Wegpunkte 2018

Wie jeden März, müssen wir auch in diesem Frühjahr wieder neue Luftraumdaten in unsere Navigationssysteme laden. Das ist für uns in Grefrath besonders wichtig, da wir einerseits in einer der komplexesten Luftraumstrukturen Deutschlands rumfliegen. Andererseits kommt in diesem Jahr hinzu, dass sich im Westen von NRW Lufträume und Wegpunkte 2018 tatsächlich ändern. Das haben sie in den Vorjahren nicht immer getan. Daher war Update-Faulheit in den Vorjahren nicht unbedingt ein Problem. Das ist dieses Jahr anders.

Das liegt einerseits daran, dass uns im SW des Luftraum C von Düsseldorf neuerdings eine deutliche Einschränkung auf dem Weg in Richtung Eifel im Wege steht. Zum Anderen hat in 2018 die Umstellung auf das 8,33kHz Frequenzraster stattgefunden. Daher ändern sich von sehr vielen – vor allem Segelfluggeländen – die Frequenzen.

Grund genug also, sich nochmal mit der Frage zu beschäftigen, wo man Lufträume und Wegpunkte 2018 herbekommt und wie man sie ins Navigationssystem bekommt.

Luftraumdaten

Luftraumdaten gibt’s eigentlich immer aktuell beim DAeC. Seit Neuestem auch beim DSV. Das Problem daran ist: irgendwer muß die wohl mit der Hand (zumindest semiautomatisch) aus irgendwelchen „geheimen“ oder komisch strukturierten DFS Dateien erzeugen. Das Ende vom Lied: in den ersten Versionen sind immer Fehler drin: Koordinaten fehlerhaft, „gerundete“ Luftraumgrenzen eckig, etc. Daher gibt es in jedem Jahr eine Folge von Versionen. Das stabilisiert sich meist erst so um den Mai/Juni herum. Daher: regelmäßig auf den genannten Webseiten schauen, ob es neue Versionen gibt. Denn merke: Ihr seid verantwortlich für die Beachtung der Luftraumgrenzen. Und „wahr“ ist, was die DFS in die Karte druckt. Vermutlich gibt die DFS diese Daten daher auch nicht offiziell an die Massen. Denn dann könnte man sich bei einer Luftraumverletzung darauf berufen, dass eine offizielle Datei falsch war. Da es aber eine Datei des DAeC war, gilt das Argument nicht.

Wegpunkt-Daten

Wegpunkt-Daten sind ein Problem. Segelflieger haben andere Bedürfnisse (z.B. Wendepunkte, Pässe, Thermik-Hotspots, Aussenlandefelder etc.) als Motorflieger. Allen gemein ist aber, dass wir gern die richtigen (vielfach in 2018 neuen) Frequenzen in der Datei hätten. Die großartigen IT Experten der DFS geben diese Daten als PDF heraus (völlig nutzlos, aber wen’s interessiert: hier sind sie). Es gibt vermutlich kein dümmeres Format dafür als PDF. Ok doch, Bilddateien wären noch blöder. PDF Daten sehen hübsch aus – aber man kann sie sauschlecht weiter verarbeiten. Muss man aber, wenn die Daten in ein Navi rein sollen. Daher ist die DFS auch in dieser Frage keine Hilfe.

Die verschiedenen Hersteller von Navi-Systemen haben wohl zum Teil schon in Eigenregie begonnen, entsprechende Datenbanken zu erstellen. Zumal dann, wenn sie eigene, proprietäre Datenformate nutzen. Wer von Euch also mit so einem System fliegt: schaut auf den Webseiten Eurer Navi-Hersteller nach. Alle, die mit Navi-Geräten fliegen, die irgendeine Art offener, dokumentierter Datenschnittstelle nutzen (z.B. cup Files), werden bei openaip fündig. Das ist so eine Art Wikipedia für Lufträume, Wegpunkte und Flugplätze. Der Anbieter (dieselben Leute, die auch z.B. iglide machen) benutzt Schwarmintelligenz  (und mehr noch Schwarmfleiß), um Daten aktuell zu halten. Einziger Nachteil, um an die Daten ranzukommen, müsst Ihr Euch dort registrieren. Die gute Nachricht: dat kost nix.

Unter Download gibt’s nach erfolgreicher Registrierung dann aktuelle Luftraum- und Wegpunkt-Daten. Insbesondere die Wegpunktdaten scheinen im Hinblick auf Bodenfrequenzen aktuell zu sein. Alle Daten liegen dort in verschiedenen Formaten vor – sollte also für jedes Navi-System ‚was dabei sein. Und für Segelflieger gibt’s dort auch Thermik Hotspots und für Motorflieger Navaid-Daten.

Wenn Ihr mehr als eine Wegpunktdatei benötigt, braucht Ihr entweder ein Navisystem, das mehrere Wegpunktdateien parallel verarbeiten kann (z.B. xcsoar, lk8000) oder Ihr müsst Euch eine eigene Wegpunktdatei basteln. Wegpunktdateien sind häufig (nicht immer) Textdateien (z.B. cup, aber cupx nicht). Die kann man einfach mit einem normalen Texteditor (besser nicht Word nehmen, lieber einen reinen Texteditor) verarbeiten. Und auf diesem Weg könnt Ihr dann auch „aus zwei mach eins“ machen. Oder aus 3 mach 1 oder was immer Ihr so braucht.

Auf demselben Weg könnt Ihr übrigens auch aus mehreren Luftraumdateien eine machen – z.B. NL und DE Luftraum oder für’s Fliegerlager DE, PL und CZ Luftraum.

Wie Ihr den ganzen Kram dann in Euer Navi bekommt, hängt von der verwendeten Geräte/SW Kombi ab. Meist muß man die Dateien auf’s Navi kopieren. Via USB, Blauzahn oder WLAN und meist in ein spezielles Verzeichnis. Im Zweifel hilft hier: RTFM.